1882-1884 | Privatdozent für Chemie und Pharmazie |
Nahrungsmittelchemie, Chemie ätherischer Öle, Untersuchungen des Isometrie-Verhältnisses von Oximidoverbindungen (Umlagerung von Oximen/"Beckmannsche Umlagerung"), Molekulargewichtsbestimmungen |
Vater: | Johann Friedrich Wilhelm Beckmann, Fabrikbesitzer |
Mutter: | Julie Beckmann, geb. Keusenhof |
Ehefrau: | Bertha Beckmann, geb. Oertel, Heirat 20.03.1887 |
Sohn: | 1 Sohn |
Tochter: | 1 Tochter |
Königliches Gymnasium in Leipzig | |
1870-1874 | praktische Tätigkeit in Apotheken in Elberfeld, Aroldsen, Leipzig und Köln |
1874-1875 | Chemisches Laboratorium von R. Fresenius |
1875-1878 | Studium der Pharmazie und Chemie an der Universität Leipzig |
1878-1879 | Studium der Pharmazie und Chemie in Straßburg |
1878-1883 | Assistent am Chemisch-pharmazeutischen Laboratorium bei Otto an der TH Braunschweig |
1883 | Assistent bei Kolbe, dann bei Wislicenus und Wilh. Ostwald in Leipzig |
1890 | a.o. Professor für Chemie an der Universität Leipzig |
1892 | a.o. Professor und Direktor des Physikalisch-chemischen Institutes an der Universität Gleisen |
1892-1897 | o. Professor und Direktor des Labors für angewandte Chemie sowie der Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genussmittel an der Universität Erlangen |
1894 | Nahrungsmittelchemiker |
1897-1912 | o. Professor und Direktor des Labors für angewandte Chemie an der Universität Leipzig |
1912-1921 | Direktor des Kaiser-Wilhelm Institutes für Chemie und o. Professor an der Universität Berlin |
Studium | 1876 | Apothekerexamen |
Promotion | 1878 | Dr. phil. bei Kolbe und Meyer an der Universität Leipzig Titel der Arbeit: "Über die Oxydation von Dialkylverbindungen" |
Habilitation | 1882 | an der TH Braunschweig Titel der Arbeit: "Untersuchungen über Aluminate und basische Haloidsalze des Bariums sowie Notizen über Barythydrat und die Haloidsalze des Bariums" |
Studium | 1894 | Nahrungsmittelchemiker |
Kaiserlich Leopoldinische Akademie der Naturforscher (zeitweise Vorstandsmitglied) | |
Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften | |
Preußische Akademie der Wissenschaften (zeitweise Vorstandsmitglied) |
Dr. med. h.c. | |
Ehrenmitglied der Chemischen Gesellschaft Leipzig | |
Ehrenmitglied der Physikalisch-Medicinischen Societät zu Erlangen | |
Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins in Frankfurt am Main | |
Ritterkreuz I. KIasse des Königlichen Sächsischen Verdienstordens | |
Geheimer Hofrat |
Aus der Beckmannschen Fabrik entwickelt der Sohn später eine große Schleif- und Polierfabrik. |
Entwicklungen: Beckmann-Thermometer, Beckmann-Gefrierapparat, Siedeapparate, Spektrallampe. |
Nachruf von Haber in: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 56, 1923, S. 81. |
Nachruf von Schlenk in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaft 1924, S. 104. |
Nachruf in: Pharmazeutische Zeitung 68, 1923, S. 551. |
Lockemann, Ernst Beckmann (1853-1923), sein Leben und Wirken, in: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 61, 1928, S. 86-130. |
GND: 116106379
[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/116106379] |