Nachdem sie bereits seit 1906 privat Sprachunterricht an Studierende der TH erteilt hatte, wurde Coleman 1909 offiziell als Lektorin und erste weibliche Lehrkraft eingestellt.
Zuvor wurde der "Fall" allerdings ausführlich im Allgemeinen Lehrerkollegium diskutiert und festgestellt, dass ein männlicher Kollege "erwünschter" wäre.
Da sich ein Sprachlehrer aber nicht fand und Coleman in ihrem privaten Unterricht und einem Probevortrag 1909 ihre Lehrbefähigung überzeugend nachgewiesen hatte, sprach sich das Kollegium dann doch für ihre Anstellung aus, zumal sie, wie ihr bescheinigt wurde, auch Interesse und Verständnis für technische Probleme aufbrachte.
Coleman übersetzte zusammen mit Maschinenbaustudenten technischen Schriften aus dem Englischen.
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A1 Nr. 114 (Bl. 124ff, 134f, 194ff).
eingestellt / geändert:
13.03.2017
/
19.09.2023
Achtung!
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.