Elektrophysik, speziell Elektromagnetismus, Schwingungen, drahtlose Telegraphie |
Vater: | Emil Dießelhorst, Lederfabrikant |
Mutter: | Sophie Dießelhorst‚ geb. Schulzen |
Ehefrau: | Pauline Dießelhorst, geb. Lange |
Sohn: | Gerhard Dießelhorst, geb. 1911 |
Tochter: | Luise Dießelhorst, geb. 1913 |
Sohn: | Otto Dießelhorst (1915-1944, vermisst) |
Sohn: | Friedrich Dießelhorst (1916-1943) |
bis 1884 | Höhere Stadtschule in Peine |
1890 | Abitur am Andreas-Realgymnasium in Hildesheim |
1890-1895 | Maschinenbau-Studium an der TH Berlin-Charlottenburg, dann Studium der Mathematik und Physik an der TH München und Universität Berlin |
1894-1898 | Assistent und technischer Hilfsarbeiter an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Berlin |
1898 | Assistent für Mathematik bei Lampe an der TH Berlin-Charlottenburg |
1900-1903 | Assistent bei Max Planck an der Universität Berlin |
1907-1910 | Dozent für Physik an der Königlichen Kriegsakademie in Berlin |
Promotion | 08.08.1896 | Dr. phil. bei Max Planck an der Humboldt-Universität Berlin Titel der Arbeit: "Über das Potential von Kreisströmen mit einer Anwendungen auf das Heimholtzsche Elektrodynamometer" |
1919 | Landtagsabgeordneter in Braunschweig |
1927 | Mitgied des Prüfungsausschusses für Fachschulabsolventen/Immaturenprüfung |
1933 | Mitglied der Pharmazeutischen Prüfungskommission und der Prüfungskommission für Nahrungsmittelchemiker |
Mitglied der Prüfungskommission für das höhere Lehramt |
1918 | Braunschweigischer Hochschulbund |
1930 | Akademischer Klub Braunschweig |
1923 | Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts |
1933 | Braunschweigischer Landesverein für Heimatschutz |
1943 | Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft |
Deutsche Physikalische Gesellschaft | |
Lessing-Bund | |
Elektrotechnischer Verein | |
Wissenschaftlicher Beirat der H.-Hertz-Gesellschaft | |
Geographische Gesellschaft Braunschweig |
17.11.1915 | Ritterkreuz II. Klasse |
1933 | Gauß-Weber-Gedenkmünze |
1945 | Ehrensenator der TH Braunschweig |
1954 | Bundesverdienstkreuz |
1957 | Dr. rer. nat. h.c. der TH Hannover |
Ehrenplakette des Braunschweigischen Hochschulbundes |
1911 konstruierte Diesselhorst das Galvanometer, das dann von Siemens gebaut wurde; er war ein Schüler von M. Planck. |
Im Oktober 1933 wurde Diesselhorst wegen regierungskritischer Äußerungen bei Rektor Horrmann angezeigt und bespitzelt. |
Vorlesungsverzeichnis |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A 1, Nr. 100. |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. B03, Nr. 14. |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. B07, Nr. 243 (Personalakte). |
Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel, Best. 12 Neu 05 Nr. 6582/3 (Dienstvertrag). |
Archiv der elektrischen Übertragung, 4, 1950, S. 529-531 (mit Schriftenverzeichnis) |
Elektrotechnische Zeitschrift, 71, 1950, S. 666. |
Chemiker-Zeitung 75, 1951, S. 76. |
Michael Wettern, Daniel Weßelhöft, Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945, Hildesheim u. a. 2010 (Veröffentlichungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5), S. 109-110. |
GND: 117637424
[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/117637424] |