Geologische Arbeiten zur Oberpfalz, Franken, Paläontologie, Stratigraphie der süddeutschen Jura- und Triasablagerungen, regionale Geologie und Lagerstättengeologie
Fachgebiet:
38 Geowissenschaften
Lebensdaten:
geboren
am
15.01.1901
in
Hollfeld
gestorben
am
12.07.1959
in
Braunschweig
Kurzbiographie:
Humanistisches Gymnasium in Erlangen
1920-1924
Studium der Geologie und Mineralogie an den Universitäten Erlangen, Breslau und Heidelberg
1924-
wissenschaftlicher Assistent am mineralisch-geologischen Institut
1932
Lehrstuhlvertretung an der Universität Erlangen
1936
apl. Professor an der Universität Tübingen
akademische Abschlüsse:
Promotion
1924
Dr. phil. an der Universität Erlangen
Titel der Arbeit: "Geologische Untersuchungen zwischen Grafenberg und Hetzles"
Habilitation
1929
an der Universität Erlangen
Titel der Arbeit: "Die Farberde Lagerstätten Bayerns"
Habilitation
1933
Umhabilitation in Tübingen
akademische Selbstverwaltung:
1940-1945
Leiter des Institutes für Mineralogie und Geologie
1950-1951
Dekan der naturwissenschaftlich-philosophischen Fakultät
1951-1952
Prorektor
1952-1954
Rektor
1954-1955
Prorektor
1955-1956
Rektor
weitere Mitgliedschaften:
1943
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (unter anderem Sekretär und Mitglied des Verwaltungsausschusses)
Deutsche Geologische Gesellschaft
Fränkischer Albverein
Geologische Vereinigung
Oberrheinischer Geologischer Verein
Paläontologische Gesellschaft
Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie
weitere Informationen:
1920 Zeitfreiwilliger beim Freikorps Epp.
1921-1926 Technische Nothilfe.
1940-1945 Kriegsdienst.
1940ff Leiter von Wehrgeologenstellen.
1930-1931 Studienreisen nach Polen und Ungarn, 1939 Reise nach Italien als geologischer Sachverständiger.
Dorn setzte während seiner Rektoratszeit viele Institutsneubauten durch.
Er war Schriftleiter der Wochenschrift "Aus der Heimat".
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.