Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Gustav Johann Gassner"
im Braunschweiger Professor*innenkatalog,
URL: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00000160 (abgerufen am 19.04.2025)

Gassner, Gustav Johann

Dr. phil. habil. Dr. rer. nat. h. c.
 
1917-1921 a.o. Professor für Botanik
1921-1934 o. Professor für Botanik
1945-1951 o. Professor für Botanik
(Vorgänger, Nachfolger)

(Langeintrag)

catalogue entry

Einrichtung:
1917-1934 Technische Hochschule (1878-1937)
1945-1951 Technische Hochschule (1937-1967)
Lehr- und Forschungsgebiete:
angewandte Botanik, insbesondere Phytopathologie
Brand- und Rostkrankheiten des Getreides
Fachgebiet:
42 Biologie


Lebensdaten:
geboren am 17.01.1881 in Berlin
gestorben am 05.02.1955 in Lüneburg
 Konfession:
evangelisch-lutherisch
Familie:
Vater: George Gassner, Ökonomie-Inspektor
Mutter: Luise Gassner, geb. Voigt
Ehefrau: Lili Gassner, geb. Fassner-Farnkopf, Heirat am 27.04.1910
Sohn: Georg Gustav Gassner, geb. 1911
Tochter: Elfriede Ursula Gassner, geb. 1915
Sohn: Klaus Günther Gassner, geb. 1919
Sohn: Hans Jochen Gassner (1921-1947)

Kurzbiographie:
1899 Friedrichsgymnasium in Berlin, Abitur
1899 Theologie (zwei Semester) an der Universität Berlin
1899-1905 Studium der Elektrotechnik, Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin
1904-1905 Assistent an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin
1906-1907 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Biologischen Reichsanstalt in Berlin-Dahlem
1907-1910 Professor für Botanik und Phytopathologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Montevideo/Uruguay
1910-1911 Hilfsarbeiter am Botanischen Staatsinstitut in Hamburg
1911 Privatdozent an der Universität Kiel
1912-1915 Privatdozent an der Universität Rostock
1916-1917 a.o. Professor an der Universität Rostock
1934-1939 Emigration in die Türkei, Direktor des türkischen Zentralinstitutes für Pflanzenschutz in Ankara/Türkei
1940-1945 Direktor des Forschungsinstitutes für Pflanzenschutz und Biologie der Fahlberg-List AG in Magdeburg (chemische Fabrik)
1951 Emeritierung, Vorlesungstätigkeit bis 1955
akademische Abschlüsse:
Promotion 19.05.1906 Dr. phil. bei L. Kny an der Universität Berlin
Titel der Arbeit: "Der Galvanotropismus der Wurzeln"
Habilitation 1911 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Habilitation 1912 Umhabilitation in Rostock

akademische Selbstverwaltung:
1917-1934 Direktor des Botanischen Gartens sowie der seit 1926 errichteten Botanischen Forschungsanstalt
1921 Leiter des Botanischen Institutes
1922-1924 Dekan der Abteilung für allgemeine Wissenschaft
1929-1931 Dekan der Abteilung für Chemie
1932-1933 Rektor
ab 1945 Rektor
Funktionen:
1934-1939, 1945-1948 Sachverständiger des türkischen Landwirtschaftsministeriums
1947-1951 Präsident der Biologischen Zentralanstalt (heute BBA) für die US und Britische Zone
1948/49 Kommissarischer Präsident und Mitarbeiter der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig-Völkenrode (beteiligt an Gründung)
Berufung zum Leiter der Biologischen Reichsanstalt
Deutscher Forschungsrat
Landwirtschaftlicher Forschungsrat
Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
wissenschaftliche Mitgliedschaften:
1926 Deutsche Botanische Gesellschaft (Präsident)
Deutsche Akademie für Naturforscher Leopoldina
Königliche Schwedische Akademie für Landwirtschaft
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
Ehrungen:
1951 Dr. rer. nat. h.c. der Universität Göttingen
1952 Ehrenprofessor der Universität Montevideo/Uruguay
1951 Ehrensenator der TH Braunschweig
Ehrenpräsident der Vereinigung für angewandte Botanik
Ehrenprofessor der Universität Montevideo
1952 Großes Bundesverdienstkreuz
weitere Informationen:
1915-1917 Heeresdienst, unter anderem im bakteriologisch-serologischen Untersuchungsamt des IX. Armeekorps/Altona.
Gustav Gassner setzte sich für die Erhaltung der Hochschulautonomie ein; Auseinandersetzungen mit dem Volksbildungsminister Dietrich Klagges und Entlassung am 30.09.1933 wegen Gassners Haltung im "Hochschulkonflikt" sowie 1939-1940 Emigration in die Türkei.
Ende 1941 wurde Gustav Gassner zum Wehrdienst eingezogen.
Laut Pollmann (1995) ist Gustav Gassner nach Kriegsende als "ein exemplarisches Opfer der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik zurückgeholt worden. Das Staatsministerium hatte den o. Professor für Botanik zum 1. Juli 1945 wiederberufen und als Rektor eingesetzt."


Quellen:
Vorlesungsverzeichnis
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A 1 I Nr. 56.
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A 1 I Nr. 227.
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A 1 I Nr. 262.
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A 1 I Nr. 304.
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. B 3 Nr. 21 (Ehrensenatorwürde).
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. B 7 Nr. 277 (Personalakte).
H. A. Strauss, T. Buddensieg und K. Düwell (Hrsg.), Emigration. Deutsche Wissenschaftler nach 1933. Entlassung und Vertreibung, Berlin 1987, S. 12.
Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Bd. II, 1, S. 359.
Klaus Erich Pollmann, Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung nach 1945, in: Walter Kertz (Hrsg.), Technische Universität Braunschweig : Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität, 1745 - 1995, Hildesheim u.a. 1995, S. 601-643, hier: 601.
Nachruf von Paul Dorn in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 7, 1955, S. 171-173.
Nachruf in: Phytopathologische Zeitschrift, 23, 1955, S. 221-232.
Nachruf in: Berichte der deutschen botanischen Gesesellschaft, 68a, 1955.
K. Hassebrauk, Die Verdienste Gustav Gassners um die Getreideforschung, in: Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes, 3, 1951, S. 2-7.
Michael Wettern, Daniel Weßelhöft, Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945, Hildesheim u. a. 2010 (Veröffentlichungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5), S. 124-127.
Internet-Ressourcen:
GND: 116450134

[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/116450134]


eingestellt / geändert:
14.03.2017 / 16.08.2023