Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Carl Wilhelm Friedrich Theodor Grote"
im Braunschweiger Professor*innenkatalog,
URL: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00000184 (abgerufen am 19.04.2025)

Grote, Carl Wilhelm Friedrich Theodor

Dr. phil.
 
1873-1888 Lehrbeauftragter für Pharmakognosie
G131_2_007-1_Grote.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Einrichtung:
1873-1878 Polytechnicum (1862-1877)
1878-1888 Technische Hochschule (1878-1937)
Lehr- und Forschungsgebiete:
Untersuchung von Drogen und Balsamen. Prüfungsmethoden der Pharmakopöe (Arzneimittelbücher)
Fachgebiet:
44 Medizin


Lebensdaten:
geboren am 15.10.1838 in Braunschweig
gestorben am 04.04.1889 in Braunschweig
Familie:
Vater: Johann Nicolaus Grote (1804-1874), Apotheker und Stadtrat
Mutter: Marie Catharina Luise Grote, geb. Crone (1816-1849)
Ehefrau: Ottilie Grote, geb. Vierthaler (1848-1928), Heirat 19.11.1871
Sohn: 2 Söhne
Tochter: 3 Töchter

Kurzbiographie:
1855-1858 Apothekerlehre in Holzminden
15.04.1858- 03.1860 Studium der Pharmazie bei Prof. Otto am Collegium Carolinum
1862-1863 Studium der Pharmazie an der Universität Tübingen
1860-1862 Apothekengehilfe in Hamburg und Kiel
1867-1871 Verwaltung der väterlichen Hagenmarkt-Apotheke in Braunschweig
ab 01.07.1871 Übernahme der väterlichen Hagenmarkt-Apotheke in Braunschweig
akademische Abschlüsse:
Studium 1863 Prinzipalprüfung
Promotion 07.1870 Dr. phil. an der Universität Göttingen

Funktionen:
Stadtverordneter und Stadtrat in Braunschweig
ab 1870 Mitglied der pharmazeutischen Prüfungskommission
1873 Kreisdirektor des Deutschen Apothekervereins
weitere Mitgliedschaften:
Verein für Naturwissenschaft zu Braunschweig
weitere Informationen:
Grote arbeitete an Muspratts' "Enzyklopädischem Handbuch der technischen Chemie" und an Geissler-Möller's "Real-Enzyklopädie der Gesamten Pharmazie" mit. Heinrich Beckurts war Gehilfe in Grotes Apotheke.


Quellen:

eingestellt / geändert:
16.03.2017 / 08.04.2025

Dokumente/Anhang

Anhang:
aus: UABS G131 Nr. 2
G131_2_007-1_Grote.jpg
(1.74 MB) MD5 (als Portrait anzeigen)