Studium der Philosophie, Staatswissenschaften und Geschichte in Jena
1906-1908
Studium der Philosophie, Staatswissenschaften und Geschichte in Leipzig
1908-1909
freier Schriftsteller
1909-1914
Geschäftsführer des Deutschen Bürobeamtenvereins
1923
o. Professor für Nationalökonomie und Soziologie an der TH Dresden
1924
o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Halle
1937
vorzeitiger Ruhestand
1945
o. Professor in Halle
1946
o. Professor an der TU Berlin
1954
Emeritierung
1919-
Privatdozent an der Universität Leipzig
akademische Abschlüsse:
Promotion
1909
Dr. phil. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: "Zur Gewerbepolitik der deutschen Landesfürsten vom 16. bis 18. Jahrhundert"
Habilitation
1919
an der Uniersität. Leipzig für Nationalökonomie und Statistik
Titel der Arbeit: "Die Lütticher Waffenindustrie"
Funktionen:
1913-1924
Mitglied des Verwaltungsrates der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte
12.1919
korrespierendes. Mitglied des dänischen "Komiteen til Belysnin af Statsmonopoler" in Kopenhagen/Dänemark (Gesellschaft zum Studium der Monopol- und Sozialisierungsfragen, entspricht der deutschen Sozialisierungskommission)
weitere Mitgliedschaften:
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Gesellschaft für soziale Fortschritt e.V.
Kant Gesellschaft
VSWH
weitere Informationen:
Kriegsdienst 1914-1918.
Dezernent für volkswirtschaftliche Fragen beim Gouvernement in Brüssel/Belgien (Erhebungen über belgische Industrieverhältnisse).
Leiter der Landestelle Belgien für Rohstofferhebungen.
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.