Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Walther Emil Gustav Martin Kern"
im Braunschweiger Professor*innenkatalog,
URL: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00000257 (abgerufen am 24.03.2025)

Kern, Walther Emil Gustav Martin

Dr.-Ing.
 
1932-1939 Lehrauftrag für Analytische Chemie
1939-1945 a.o. Professor für angewandte Pharmazie
(Vorgänger, Nachfolger)

(Langeintrag)

catalogue entry

Einrichtung:
1932-1937 Abteilung für Pharmazie (1878-1929), für Pharmazie und Nahrungsmittelchemie (1930-1934), für Pharmazie und Lebensmittelchemie (1935-1937)
1937-1945 Fakultät für allgemeine Wissenschaften (1937-1940)
Institut:
1932-1941 Pharmazeutisches Institut
1941-1945 Institut für angewandte Pharmazie
Lehr- und Forschungsgebiete:
Pharmazeutische Technologie, Pharmazie, Pharmaziegeschichte
Fachgebiet:
35 Chemie
58 Chemische Technik, Umwelttechnik, verschiedene Technologien
44 Medizin


Namensvarianten:
Walter
Lebensdaten:
geboren am 18.12.1900 in Sprockhövel
gestorben am 06.02.1965 in Sprockhövel
 Konfession:
evangelisch-lutherisch, Austritt 30.03.1938

Kurzbiographie:
Realgymnasium in Hattingen, Kriegsreifeprüfung 1919
1919-1921 Apothekerpraktikant in Sprockhövel
1921-1922 Apothekengehilfe in Wicklinghausen und Hattingen
1922-1924 Studium der Pharmazie und Chemie an den Universitäten Jena und Kiel
1924-1925 Assistent bei Paul Horrmann an der Universität Kiel am Chemischen Institut
ab 1925 Assistent bei Paul Horrmann am Pharmazeutischen Institut der TH Braunschweig
ab 1933 Leiter der Nachrichtenstelle (Pressestelle) der TH Braunschweig
1945-1949 suspendiert; wissenschaftlich-literarische Arbeit in Braunschweig, danach Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater der pharmazeutischen Industrie und einer Apothekerorganisation
ab 1951 Betrieb eines wissenschaftlichen Labors mit Cordes in Bochum
1952 rückwirkend Beamter zur Wiederverwendung mit Wartegeld
28.02.1958 Emeritierung
akademische Abschlüsse:
Studium 1924 Apothekerexamen
1927 Approbation als Apotheker in Braunschweig
1930 Dipl.-Ing. in Chemie an der TH Braunschweig
Promotion 12.12.1930 Dr.- Ing. an der TH Braunschweig
Titel der Arbeit: "Beiträge zur Konstitutionsaufklärung der Bitterstoffe Pikrotin und Pikrotoxnin"

akademische Selbstverwaltung:
1928-1933 Vertreter des Abteilungsvorstehers am Pharmazeutischen Institut
1933 Abteilungsvorsteher am Pharmazeutischen Institut
1941-1945 Leiter des Institutes für angewandte Pharmazie
Funktionen:
Mitglied des Apothekergerichtshofes
stellvertretender Leiter des Dozentenbundes (NSDDB)
1937-1938 Mitglied des Pharmazeutischen Prüfungsausschusses
Leiter der Akademie für pharmazeutische Fortbildung
weitere Mitgliedschaften:
1943 Königliche Pharmazeutische Akadademie Madrid/Spanien
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft
Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
Paracelsus-Gesellschaft
Deutsche Chemische Gesellschaft
Ehrungen:
15.03.1935 Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer
1938 Unterapotheker des Reiches
1940 Oberapotheker des Reiches
Parteimitgliedschaften:
07.12.1931 NSDAP
weitere Informationen:
Kriegsdienst 1918 im Infanterieregiment 30.
1939-1941 Stabsapotheker der Reserve beim Sanitätspark XI Hannover.
August 1937 Teilnahme an der Tagung der "Föderation Internationale Pharmaceutique" in Kopenhagen.
Teilnahme am Internationalen Kongress/Dänemark für Geschichte der Pharmazie in Budapest/Ungarn im Juni 1938.
Kern verbreitete die Ziele der NSDAP im Pharmazeutischen Institut der TH Braunschweig und organisierte 1933 Demonstrationen im Botanischen Garten, um Rektor Gustav Gassner daran zu hindern seine Vorlesungen zu halten.


Quellen:
Vorlesungsverzeichnis
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. B 7 Nr. 330 (Personalakte).
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. N 2, Nr. K 16 (Promotionsakte)
Deutsche Apotheker-Biographie III, S. 234f.
Nachruf in: Pharmazeutische Zeitung 110, 1965, S. 214.
Nachruf in: Archiv für Pharmazie 298, Heft 3, 1965.
Alfred Kuhlenkamp, Die Technische Hochschule Braunschweig im Krieg 1939-1945 und im ersten Nachkriegsabschnitt bis 1947, Braunschweig 1976, S. 34, 182.
Daniel Weßelhöft, Von fleißigen Mitmachern, Aktivisten und Tätern. Die Technische Hochschule Braunschweig im Nationalsozialismus, Hildesheim u. a. 2012 (Veröffentlichungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 6), S. 288-290.
Internet-Ressourcen:
GND: 141341939

[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/141341939]


eingestellt / geändert:
24.03.2017 / 17.10.2023