1920-1921 | Technische Hochschule (1878-1937) |
1921-1925 | Technische Hochschule (1878-1937) |
1926-1937 | Technische Hochschule (1878-1937) |
1937-1950 | Technische Hochschule (1937-1967) |
geboren am 19.01.1882 in Preßburg/Österreich-Ungarn (Bratislava/Slowakei) |
gestorben am 30.03.1975 in Braunschweig |
Vater: | Franz Johann Unger, Zuckerbäcker |
Mutter: | Helene Unger, geb. Bode |
Ehefrau: | Margarete Unger, geb. Conrads, Heirat 01.09.1915 (Charlottenburg) |
1901-1905 | Studium des Maschinenbaus an den Technischen Hochschulen in Wien und Cattaro |
1906-1910 | Ingenieur in der Abteilung für elektrische Bahnen der Siemens-Schuckertwerke AG in Berlin |
1910-1911 | Konstrukteur bei der Lehrkanzel für Elektrotechnik bei der Deutschen Technischen Hochschule Prag/Österreich-Ungarn |
1911 | Projektierungsingenieur in der Bahnabteilung bei den Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke, Wien/Österreich-Ungarn |
1911-1920 | Oberingenieur/Assistent (zuletzt als Vertreter von Kloss) am Lehrstuhl für Elektromaschinenbau der Königlich Technischen Hochschule zu Berlin |
1950 | Emeritierung |
1961 | Vertretung Prof. Küblers |
Studium | 1903 | 1. Staatsprüfung für Maschineningenieure |
Studium | 1906 | 2. Staatsprüfung für Maschineningenieure |
Promotion | 1911 | Dr. techn. bei Pichelmayer an der Technischen Hochschule Wien/Österreich-Ungarn Titel der Arbeit: "Über die Querfelddämpfung bei Einphasen-Wechselstrom-Generatoren und Drehtransformatoren mit verteilter Wicklung" |
1921-1923 | Vorstand der Abteilung für Maschinenbau |
1926, 1930-1932 | Vorstand der Abteilung für Elektrotechnik |
1945-1947 | Leiter der Abteilung für Elektrotechnik |
1933- | Prüfungskommissar für Elektrotechnik am Hindenburg-Polytechnikum in Oldenburg |
wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten |
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft | |
Mitglied in der Reichsdozentenschaft | |
Mitglied des Reichsluftschutzbundes der Technischen Nothilfe | |
Mitglied im Reichsbund der höheren Beamten | |
seit 1929 | Mitglied im NS-Reichsbund für Leibesübungen |
1933 - 1935 | Mitglied im Stahlhelm |
seit 1937 | Mitglied im NSV |
seit 1937 | Mitglied im NS-Bund deutsche Technik |
1914 | Verleihung des österreichischen Militär-Jubiläumskreuzes |
1917 | österreichische bronzene Militär-Verdienstmedaille am Bande des Militär-Verdienstkreuzes |
1935 | Ehrenkreuz für Frontkämpfer |
1936 | Ehrenzeichen 1920 der Technischen Nothilfe |
1959 | Großes Bundesverdienstkreuz |
Goldenes Dr.-Diplom der TH Wien |
Zur militärischen Biographie Franz Ungers zählen diese Daten: 1914-1918 Kriegsdienst an der Front; 1939 Einberufung zur Kriegsmarine, 1940 Freistellung für Forschungsaufträge der Kriegsmarine (u.a. über Tastgeräte für Körperschall, Elektromagnete für Haftminen, Unterwasserschweißung, Elektromagnetische Suchgerät für Hafeneinfahrten), der Luftwaffe und des Reichsamtes für Wirtschaftsausbau. |
Franz Unger hatte 18 Patente und Patentanmeldungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. |
Vorlesungsverzeichnis |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A1 Nr. 7. |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A1 Nr. 63. |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A1 Nr. 230. |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. B7, Nr. 492 (Personalakte) |
Nachruf, in: Mitteilungen der TU Brauschweig 10, 1975, Heft 2, S. 49 |
Alfred Kuhlenkamp, Die Technische Hochschule Braunschweig im Krieg 1939-1945 und im ersten Nachkriegsabschnitt bis 1947, Braunschweig 1976, S. 7, 125-130. |
Elektrotechnische Zeitschrift 73, 1952, S. 82f. |
Archiv der elektrischen Übertragung 6, 1952, S. 90. |
Elektrotechnische Zeitschrift 78, 1957, S. 143f. |
Elektrotechnische Zeitschrift B 9, 1957, S. 62. |
GND: 1035161923
[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/1035161923] |