Vater: | Friedrich Sigismund Zachariä (+1747), Regierungsadvokat und fürstlich schwarzburgischer Kammersekretär |
Mutter: | Martha Elisabeth Zachariä‚ geb. Müller (+1772) |
Ehefrau: | Henriette Sophie Elisabeth Zachariä, geb. Wegener (1735-1825), Heirat 06.01.1773 |
Fürstliche Landschule Frankenhausen | |
22.05.1743 | Jura-Studium an der Universität Leipzig |
12.05.1747 | Jura-Studium an der Universität Göttingen |
1762-1774 | nebenamtlicher Leiter der Buchhandlung und der Druckerei des fürstlichen Waisenhauses Braunschweig sowie Herausgeber der Braunschweigischen Anzeigen mit den "Gelehrten Beyträgen" |
1744 | Veröffentlichung des "komischen Heldengedichts" der "Renommiste" |
15.04.1775 | Kanonikus des St. Cyriak-Stifts Braunschweig |
Zachariä war ein bekannter, nicht immer erfolgreicher Dichter der Aufklärungszeit; er war bereits während des Studiums als Dichter und Mitarbeiter der "Bremer Beiträger" in Leipzig tätig. |
Stadtarchiv Braunschweig, H VIII A: 5443 |
Johann Joachim Eschenburg, Entwurf einer Geschichte des Collegii Carolini in Braunschweig 1745-1808, Berlin und Stetin 1812, Nachdruck Braunschweig 1974 (Beiträge zur Geschichte der Carolo-Wilhelmina, 2,1) |
F. Meyen, Bremer Beiträger am Collegium Carolinum in Braunschweig, Braunschweig 1962 (Braunschweiger Werkstücke, 26) |
Erler, Georg (Hg.): Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809. Als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt. Bd. 3: 1709-1809. Leipzig 1909. S. 468. |
Selle, Götz von (Hg.): Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen 1734-1837. 2 Bände. Hildesheim 1937. S. 60. |
Johann Joachim Eschenburg, Schriften Zachariä's, Braunschweig 1781 |
P. Zimmermann, F. W. Zachariä in Braunschweig, Wolfenbüttel 1896 |
GND: 118808230
[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/118808230] |