Studium der Bauingenieurwesens an der TH Berlin-Charlottenburg
1931-1934
Ausbildung als Regierungsbauführer des Wasser- und Straßenbaufachs
1934
Regierungsbaumeister
1935-1937
Reichswasserstraßenverwaltung
1937-1942
Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Reichsverkehrsministerium, Tätigkeit beim Neubauamt für den Dortmund-Ems-Kanal, beim Wasserbauamt in Verden und beim Generalinspektor für Wasser und Energie im Reichsverkehrsministerium
1938
Regierungs-Baurat
Entwurfsingenieur und Bauleiter in der Bauindustrie
ab 1947
Leitender Ingenieur des Tiefbauamtes der Stadt Heidelberg, später Oberbaurat, Vorstand des Tiefbauamtes und Baudirektor
1953
Städtischer Baudirektor
akademische Abschlüsse:
Studium
1934
Große Staatsprüfung in Richtung Wasserbau- und Straßenbaufach (Regierungsbaumeister-Examen)
Promotion
1940
Dr.-Ing. an der TH Dresden
Titel der Arbeit: "Kulturaufgaben des Wasserbauingenieurs an den Reichsgewässern"
akademische Selbstverwaltung:
1957
Direktor des Instituts für Stadtbauwesen
1959-1961
Leiter der Abteilung für Bauingenieurwesen
weitere Mitgliedschaften:
Abwassertechnische Vereinigung
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (ordentliches Mitglied)
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (ordentliches Mitglied)
Forschungsgesellschaft für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen:
Jürgen Albrecht war von 1942 bis Kriegsende im Rahmen der Organisation Todt als Bauleiter hauptsächlich an der Ostfront beim Strom- und Brückenbau im Einsatz; anschließend in amerikanischer Kriegsgefangenschaft.
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.