Festigkeits- und Stabilitätsprobleme von Stahlkonstruktionen
Versuchsforschung an Stahlkonstruktionen, insb. ausgesteiften Blechfeldern (z.B. Beulprogramm des Deutschen Ausschusses für Stahlbau
Fachgebiet:
56 Bauwesen
Lebensdaten:
geboren
am
25.08.1907
in
Hannover
gestorben
am
22.05.1997
in
Braunschweig
Kurzbiographie:
1926-1931
Studium des Bauingenieurwesens an der TH Hannover
1931-1932
Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Statiker in Hannover
1932-1935
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Statik und Stahlbau an der TH Hannover
1935-1936
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Statik und Stahlbau an der TH Hannover
1937-1955
Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Statiker und Konstrukteur in Dortmund
1964
Abgelehnter Ruf an die TH München
akademische Abschlüsse:
Studium
1931
Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der TH Hannover
Promotion
1937
Dr.-Ing. bei Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Ferdinand Schleicher im Fach Statik an der TH Hannover
Titel der Arbeit: "Stabilität gleichmäßig gedrückter Rechteckplatten mit Längs- oder Querstreifen"
akademische Selbstverwaltung:
1963-1965
Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen
1966-1976
Direktor des Instituts für Stahlbau
weitere Mitgliedschaften:
1956-1997
Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau (IVBH), Zürich/Schweiz
1965-1978
Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt)
1976-1980
Wissenschaftlicher Rat der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF)
div.
DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau)
weitere Informationen:
Im Zeitraum 1975-1976 übernahm Rudolf Barbré über seine Emeritierung hinaus vertretungsweise weiterhin die Leitung des Instituts für Stahlbau.
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.