Philosophische und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich IV (1968-1980)
1980-1994
Fachbereich 8 für Philosophie und Sozialwissenschaften (1980-1994)
1994-1999
Fachbereich 9 für Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1994-1999)
1999-2004
Fachbereich 9 für Geistes- und Erziehungswissenschaften (1999-2005)
Institut:
1978-2004
Historisches Seminar / Institut für Geschichtswissenschaft
Lehr- und Forschungsgebiete:
Geschichte der Völkerwanderungszeit
Ethnogenese völkerwanderungszeitlicher Stämme
Verfassungsgeschichte der römischen Kaiserzeit
Geschichte der Juden im Altertum
Jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte
Fachgebiet:
15 Geschichte
Lebensdaten:
geboren
am
04.07.1941
in
Darmstadt
gestorben
am
12.09.2019
in
Darmstadt
Kurzbiographie:
1961-1966
Studium der Lateinischen und der Griechischen Philologie, der Geschichte, der Altertumskunde und der Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
1966-1972
Wissenschaftlicher Assistent mit Lehrtätigkeit an der Philipps-Universität Marburg
1970-1972
Lehrbeauftragter für Geschichte des Altertums an der Technischen Hochschule zu Darmstadt
1972
Wissenschaftlicher Assistent mit Lehrtätigkeit an der Universität Düsseldorf
1973-1974
Wissenschaftlicher Assistent und später Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum
2008-2011
Lehrbeauftragter für Geschichte des Altertums und des Frühmittelalters an der Technischen Universität Darmstadt
akademische Abschlüsse:
1966
Staatsexamen (Gymnasial-Lehramt) in Latein und Geschichte mit Begleitfach Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Promotion
1968
Dr. phil. bei Prof. Dr. Konrad Kraft im Fach Alte Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Titel der Arbeit: "Untersuchungen zur Regierung und Politik des Maximinus Daia" (v.ö. als "Studien zu Maximinus Daia")
Habilitation
1978
für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum
Titel der Arbeit: "Der römische Prinzipat als Republik"
akademische Selbstverwaltung:
1976
Geschäftsführender Leiter des Historischen Seminars
ab 1989
Dekan des Fachbereichs Philosophie und Sozialwissenschaften
Funktionen:
1981-1984
Studienreformkommission Geschichte des Landes Niedersachsen
weitere Informationen:
Helmut Castritius war Mitbegründer der Zeitschrift "Aschkenas" und Mitarbeiter des Funkkollegs Geschichte des Süddeutschen Rundfunks.
Nach seiner Emeritierung war Helmut Castritius im Bereich der hessischen Geschichte und Landesgeschichte sowie für das Institut für Personengeschichte tätig.
Die Professur für Alte Geschichte wurde erst 2018 wieder eingerichtet.
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.