Fachbereich 5 (ab 1994: 6) für Bauingenieur- und Vermessungswesen (1980-1998), für Bauingenieurwesen (1998-2006)
Institut:
1972-1999
Leichtweiß-Institut für Wasserbau und Grundbau
Lehr- und Forschungsgebiete:
Be- und Entwässerung
Abfallwirtschaft
Fachgebiet:
56 Bauwesen
Lebensdaten:
geboren
am
08.09.1936
in
Wilhelmshaven
Kurzbiographie:
1956-1962
Studium des Bauingenieurwesens an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina Braunschweig
1962-1963
Tätigkeit in der freien Wirtschaft (Konstruktionsingenieur in Braunschweig)
1963-1967
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschung zur Be- und Entwässerung) an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina Braunschweig
1967-1968
Forschungsingenieur für Bewässerung in Teheran/Iran
1969-1972
Tätigkeit in der freien Wirtschaft (Projektmanager und Teamleiter, international)
akademische Abschlüsse:
Studium
1962
Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina Braunschweig
Promotion
1967
Dr. Ing. bei Prof. Dr. Schaffer im Fach Landwirtschaftlicher Wasserbau an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina Braunschweig
Titel der Arbeit: "Der Einfluß des Bodengefüges auf mechanische Eigenschaften des Bodens: Experimentelle Untersuchungen an Modellsubstanzen"
akademische Selbstverwaltung:
1987-1989
Dekan des Fachbereichs 6
1989-1991
Mitglied des Senats
1993-1995
Vizepräsident
Funktionen:
1986-1991
Koordinator DFG-Schwerpunkt "Schadstoffe im Grundwasser"
Mitglied des niedersächsischen Arbeitskreises zur Förderung der Wissenschaft (MWK)
Mitglied des Sachverständigenbeirates des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz des Landes Sachsen-Anhalt
weitere Mitgliedschaften:
Seit 1973
Deutscher Verband für Wasser und Kulturbau
weitere Informationen:
Hans-Jürgen Collins war Inhaber eines Planungsbüros für Landwirtschaftlichen Wasserbau, Bodenkultur und Umweltsicherung mit div. internationalen Beratungsprojekten.
Hans-Jürgen Collins hält ein Patent für eine "Vorrichtung zum Prüfen der Lage von im Boden verlegten Rohren" (Nr. 2810687.8-09) sowie ein weiteres Patent für ein "Konzentrations-Meßgerät" (N0222E82-124).
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.