1961-1967 | Technische Hochschule (1937-1967) |
1968-1979 | Technische Universität (seit 1968) |
Flugmechanik |
Flugführung |
Flugmesstechnik |
Präzisionsflug |
Meßinstrumenten-Entwurf |
geboren am 04.10.1910 in Kaldenhausen bei Krefeld |
gestorben am 13.07.2003 in Braunschweig |
1929-1934 | Studium des Machinenbaus (Schwerpunkte: Textiltechnik und Flugzeugbau) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
1934-1937 | Ausbildung zum Flugbauführer (Flugtechnik, Luftrecht, wiss. Testfliegerei) bei Otto Fuchs an der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL), Berlin-Adlershof |
1936-1937 | Erwerb des zweiten Staatsexamens als Flugbaumeister bei der DVL Berlin-Adlershof |
1937-1941 | Leiter der Gruppe Längsstabilität bei DVL Berlin-Adlershof |
1941-1945 | Leiter der Abteilung Flugeigenschaften bei DVL Berlin-Adlershof |
1946 | Wissenschaftlicher Angestellter beim British Ministry of Aircraft-Production, Außenstelle Braunschweig-Völkenrode, und Leiter der Controls Division am Royal Aircraft Establishment in Farnborough/GB |
1957-1961 | Lecturer in Aircraft Dynamics and Control am Imperial College of Science and Technology, London/GB |
1934 | Dipl.-Ing. Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen | |
Promotion | 1943 | Dr.-Ing. bei Prof. Dr. Hoff im Fach Flugtechnik an der Technischen Hochschule zu Berlin Titel der Arbeit: "Differentialsteuerung als Mittel zur Verringerung der Querruderbandkraft [...]" |
1961-1980 | Direkor des Instituts für Flugführung und der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt (DLR) |
1967-1969 | Dekan der Fakultät für Maschinenbau |
1967-1968 | Senatsmitglied |
1970-1982 | Sprecher des SFB 58 "Flugführung" |
1983-1994 | Teilprojektleiter und (ab 1990 Ehrenmitglied) des SFB 212 "Sicherheit des Luftverkehrs" |
Seit 1953 | Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V (DGLR) |
Seit 1967 | Verein Deutscher Ingenieure (VDI), FG Luft- und Raumfahrttechnik |
1970-1980 | Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e.V. (DGON) |
1956 | Senior Principal Scientific Officer (Special Merit) und ernannter "Individual Research Scientist" vom Selection Board, GB |
1966 | Silbernes Segelflieger-Leistungsabzeichen |
1972 | Großes Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland |
1975 | Simms Price für das "Best Paper of Year" der Royal Aeronautical Society (RAeS), GB |
1976 | Von-Kármán-Medaille der Advisory Group for Aerospace and Development der North Atlantic Treaty Organization (AGARD/NATO) |
1977 | Doctor of Science honoris causa (Hon DSc.) des College of Aeronautics der Cranfield University, GB |
1977 | Ritterschlag des Ritterordens vom Heiligen Grabe zu Jerusalem |
1992 | Honorary Fellow der Royal Aeronautical Society |
Karl Doetsch war Gründungsmitglied des Instituts für Flugführung an der TH Braunschweig. |
Im Jahr 1969 gründete er einen der ersten Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den ersten der TH Braunschweig. |
Er erfand den Gierdämpfer und die Flugeigenschaftsrichtlinien und war maßgeblich an den Entwurfsarbeiten für ein elektrisches Primärsteuersystem für das Überschallverkehrsflugzeug "Concorde" beteiligt. Zudem hielt er ein Patent für "Querrudersteuerung für Flugzeuge" (DRP 681209, 1934) sowie ein UK-Patent "Improvement in or relating to aircraft stabilizing means" (16486/50, 1950). |
Karl Doetsch war Chartered Engineer. |
Vorlesungsverzeichnis |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Fragebögen (Professoren), Best. E02 Nr. 19 |
DGLR Mitteilungen 03/2003 [PDF] |
GND: 1024305570 [GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/1024305570] |