58 Chemische Technik, Umwelttechnik, verschiedene Technologien
Lebensdaten:
geboren
am
26.05.1921
in
Kostelec nad Orlicí/Tschechische Republik
gestorben
am
03.01.2005
in
Konstanz
Kurzbiographie:
1939-1946
Studium in Maschinenbau an der TU Prag/Tschechische Republik
Tätigkeit in der freien Wirtschaft bei den Škoda-Werken und den Witkowitzer Eisenwerke/Tschechische Republik
1955
o. Professor an der Bergbauakademie Ostrava/Tschechische Republik
1960
Tätigkeit an der TU Prag/Tschechische Republik
1969-1974
Leiter der Dampferzeugerabteilung der Firma Gebrüder Sulzer in Winterthur/Schweiz
1978-1989
o. Professor und Leiter des Instituts für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen an der Universität Stuttgart
akademische Abschlüsse:
Promotion
1947
Dr. techn. an der TU Prag/Tschechische Republik
weitere Mitgliedschaften:
Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
weitere Informationen:
Richard Doležal hat den so genannten "Schmelzkammerkessel" für ballastreiche Kohle entwickelt und wurde damit international bekannt.
Richard Doležal meldete 42 Patente an und entwickelte mehrere Verfahren zur Reduzierung der Umweltbelastungen in thermischen Kraftwerken, die aus der Verbrennung von Kohle, Öl, Gas oder Biomassen resultieren.
Richard Doležal engagierte sich an der Universität Stuttgart für die digitale Datenverarbeitung und den Ausbau des Rechenzentrums, um mathematische Simulationen der Prozesse im konventionellen thermischen Kraftwerk zu ermöglichen.
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.