Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Lehr- und Forschungsgebiete:
Fluoreszenz-Spektroskopie
Photochemische Primärprozesse
Magnetische Kernresonanz
Fachgebiet:
35 Chemie
Lebensdaten:
geboren
am
07.07.1929
in
Mülheim a.d. Ruhr
gestorben
am
04.01.2023
Kurzbiographie:
1948
Abitur am Städtischen Gymnasium in Mülheim a. d. Ruhr
1948-1949
Mitarbeiter des Bautrupps am Röntgenforschungsinstitut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1949-1956
Studium der Physik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1950-1954
Werkstudent im physikalisch-chemischen Labor der Ruhrchemie AG, Oberhausen
1951-1952
Studium der Physik an Universität in Paris/Frankreich
1957-1957
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (auf dem Gebiet der Massenspektroskopie) am Institut für Physikalische Chemie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1957-1959
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (auf dem Gebiet der zeitaufgelösten Fluoreszenzspektroskopie) an der University of Notre Dame du Lac (IN)/USA
1959
Physiker am Pax-Planck-Institut für Kohlenforschung (Abteilung Strahlenchemie), Mülheim a. d. Ruhr
1960-1963
Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Hochschule Stuttgart
1963-1975
Privatdozent und Oberassistent, ab 1969 wissenschaftlicher Rat an der Universität Stuttgart (vor 1967: Technische Hochschule Stuttgart)
1970-1975
Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Strahlenchemie, Mülheim a.d. Ruhr
akademische Abschlüsse:
Studium
1954
Dipl.-Physiker an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Promotion
1956
Dr. rer. nat. bei Prof. Dr. W. Groth. im Fach Physikalische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Titel der Arbeit: "Über Stickstoffionen im Gasentladungsplasma"
Habilitation
1965
für Physikalische Chemie an der Technischen Hochschule Stuttgart
Titel der Arbeit: "Untersuchungen zum Mechanismus der indirekten Kernspinkopplung"
akademische Selbstverwaltung:
1978-1980
Vorsitzender der Studienkommission Chemie
1983-1985
Vorsitzender der Studienkommission Chemie
1987-1987
Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät
wissenschaftliche Mitgliedschaften:
Seit 1952
Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie e.V. (DBG)
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.