Abteilung bzw. Fachbereich II/1 für Architektur (1968-1980)
1980-2001
Fachbereich 4 (ab 1994: 5) für Architektur (1980-2005)
Institut:
Institut für Baugestaltung
Fachgebiet:
56 Bauwesen
Lebensdaten:
geboren
am
03.01.1935
in
Riga/Lettland
Kurzbiographie:
1955
Abitur an der Abendoberschule der freien und Hansestadt Hamburg
1956
Studium der Jura und Physik (1 Semester) an der Universität Hamburg
1957-1959
Studium der Architektur an der Technischen Universität Berlin und
1961-1964
Studium der Architektur an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina Braunschweig
1965
Gründung eines Architekturbüros (einer "Sozietät") mit Volkwin Marg
1988
Visiting Professor an der Nihon University, Tokyo/Japan
akademische Abschlüsse:
Studium
1964
Dipl.-Ing. Architekt an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina Braunschweig
weitere Mitgliedschaften:
Academy for Architectural Culture
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (außerordentliches Mitglied)
Freien Akademie der Künste Hamburg
Ehrungen:
2002
Dr. E.h. des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg
2005
Großer Preis des Bundes Deutscher Architekten
2009
Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
2013
ULI Germany Leadership Award
2019
Liang-Sicheng-Preis der Architectural Society of China
Parteimitgliedschaften:
1995
American Institute of Architects (Ehrenmitglied)
weitere Informationen:
Beide Eltern Meinhard von Gerkans starben, bevor er das zwölfte Lebensjahr erreicht hatte.
Meinhard von Gerkan war unter anderem an Entwürfen für das Hanoi Museum/Vietnam, den Flughafen Moskau-Scheremetjewo und dem Neuen Tempodrom in Berlin beteiligt.
Meinhard von Gerkan gewann über 200 Wettbewerbspreise bei nationalen und internationalen Architekturwettbewerben.
Roland Böttcher / Kristiana Hartmann / Monika Lemke-Kokkelink, Die Architekturlehrer der TU Braunschweig 1814-1995. Braunschweiger Werkstücke 94. Braunschweig 1995, S. 222-223.
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.