1951-1964 | a.o. Professor für Philosophie |
Abitur am Fürther Gymnasium | |
1915-1924 | Studium der Medizin und Philosophie in München, Erlangen und Heidelberg |
1924-1930 | Privatdozent an der Universität Heidelberg |
1930-1933 | apl. ao. Universitätsprofessor an der Universität Heidelberg |
1933-1949 | o. Professor in Gießen |
1933-1937 | Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Gießen |
Promotion | 19.06.1919 | Dr. phil. bei Paul Hensel an der Universität Erlangen |
Habilitation | 03.05.1924 | bei Heinrich Rickert und Karl Jaspers an der Universität Heidelberg |
seit 1955 | Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (ordentliches Mitglied) |
Internationaler Hegelbund (Mitbegründer) | |
seit 1963 | Willibald Pirckheimer Gesellschaft |
1915-1918 Kriegsdienst als Sanitäter. |
Glockner gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Neuhegelianismus in Deutschland. |
Er hat von 1927 bis 1940 die Hegel-Jubiläumsausgabe herausgegeben. |
Vorlesungsverzeichnis |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. B07 Nr. 284 |
Mitteilungen der TU Braunschweig 1980, S. 77f. |
GND: 118695444
[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/118695444] |