Abteilung bzw. Fachbereich II/1 für Architektur (1968-1980)
1980-1984
Fachbereich 4 (ab 1994: 5) für Architektur (1980-2005)
1985
Fachbereich 8 für Philosophie und Sozialwissenschaften (1980-1994)
Institut:
Institut für Kunstgeschichte
Lehr- und Forschungsgebiete:
Früh- und hochmittelalterliche Kunstgeschichte in Frankreich, Italien und Deutschland
Renaissance in Italien
Kunst des 20. Jahrhunderts
Methodik der Kunstwissenschaft
Kunstgeschichte Niedersachsens
Fachgebiet:
20 Kunstwissenschaften
Lebensdaten:
geboren
am
20.06.1919
in
Essen
gestorben
am
17.09.1992
Kurzbiographie:
1937
Abitur am Bismarck-Gymnasium, Berlin
1947-1950
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie an der Universität München
1950-1956
Assistent an der Hamburger Kunsthalle
1956-1958
Stipendium der Bibliotheca Hertziana in Rom/Italien
1958-1965
Privatdozent in Freiburg im Breisgau
1970
Distinguished Visiting Professor an der University of Pennsylvania, Philadelphia/USA
akademische Abschlüsse:
Promotion
1950
Dr. phil. bei Hans Jantzen an der Universität München
Titel der Arbeit: "Die Bildmacht der burgundischen Skulptur im frühen 12. Jahrhundert"
Habilitation
1958
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Titel der Arbeit: "Florentinische Kapitelle von Brunelleschi bis zum Tempio Malatestiano und der Eigenstil der Frührenaissance"
Funktionen:
Leiter der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte der BWG
weitere Mitgliedschaften:
ab 1971
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (zeitweise Vizepräsident)
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. B07 Nr. 289 (Personalakte, 2 Bände).
Roland Böttcher / Kristiana Hartmann / Monika Lemke-Kokkelink, Die Architekturlehrer der TU Braunschweig 1814-1995. Braunschweiger Werkstücke 94. Braunschweig 1995, S. 51-53, S. 66, S. 222-223.
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.