Fachbereich 5 (ab 1994: 6) für Bauingenieur- und Vermessungswesen (1980-1998), für Bauingenieurwesen (1998-2006)
2006-2010
Fakultät für Architektur (2005-2006), für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (2006-heute)
Institut:
1977-2010
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
Lehr- und Forschungsgebiete:
Polymerwerkstoffe und Umweltanalytik, Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Bautenschutz und Bauwerksanierung
Fachgebiet:
56 Bauwesen
Lebensdaten:
geboren
am
04.01.1945
in
Göttingen
Kurzbiographie:
1964
Reifeprüfung am Max-Planck-Gymnasium in Göttingen
1964-1965
Studium der Mathematik an der Georg-August-Universität Göttingen
1965
Praktikum in den Bundesbahn-Ausbesserungswerken Göttingen und Hannover
1965-1970
Studium des Maschinenbaus (Fachrichtung Werkstoffkunde) an der Technischen Hochschule (ab 1968: Universität) Hannover
1967-1968
Ausbildung und Prüfung zum Lokomotivführer bei der Bundesbahndirektion Hannover
1970-1977
Wissenschaftlicher Assistent (ab 1974: Leiter der Abteilung "Plastographie und physikalische Untersuchungen") am Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde der Universität Stuttgart
ab 1978
Gründung und Betrieb des "Ingenieurbüros für Schadensanalyse, Bautenschutz und Bauwerksanierung" in Braunschweig
1979-1999
Leiter der Abteilung Polymerwerkstoffe und Umweltanalytik der Amtlichen Materialprüfanstalt für das Bauwesen in Braunschweig
akademische Abschlüsse:
Studium
1970
Dipl.-Ing. Maschinenbau an der Technischen Universität Hannover
Promotion
1975
Dr.-Ing. an der Universität Stuttgart
Titel der Arbeit: "Zusammenhang zwischen Morphologie, molekularen Orientierungen und mechanischen Eigenschaften von Polystyrol"
Funktionen:
seit 1980
von der IHK Braunschweig bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bautenschutz, Korrosion, Korrosionsschutz und Kunststoffe im Bauwesen, Kunststofftechnik, Asbest
seit 1994
vom Deutschen Institut für Bautechnik bestellter Sachverständiger im Rahmen des Anerkennungsverfahrens von Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen für Bauprodukte im geregelten Bereich nach Landesbauordnung ()
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.