1960-1993 | Universitätsprofessor für Hochfrequenztechnik |
1960-1968 | Technische Hochschule (1937-1967) |
1968-1980 | Technische Universität (seit 1968) |
1980-1993 | Technische Universität (seit 1968) |
Elektromagnetische Theorie |
Mikrowellentechnik |
Optische Nachrichtentechnik |
Optoelektronik |
1933-1944 | Realschule Augustplatz und Gaußschule in Braunschweig |
1946-1951 | Studium der Elektrotechnik an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig |
1951-1955 | Entwicklungsingenieur und Leiter des Laboratoriums für Mikrowellenforschung der Siemens AG in München |
1955-1956 | United States Special Project 63 |
1956-1960 | Mitglied im Technischen Stab und Abteilungsleiter bei Bell Telephone Laboratories Inc., USA |
1964-1965 | Gastprofessor an der University of Wisconsin/USA |
1965 | Abgelehnter Ruf (auf eine Professur für Allgemeine Elektrotechnik) an die RWTH Aachen |
1968 | Gastprofessor an der Universität Genf/Schweiz und am Indian Institute of Technology Madras/Indien |
1968 | Abgelehnter Ruf (auf eine Professur für Hochfrequenztechnik) an die Universität Erlangen-Nürnberg |
1973 | Gastprofessor an der TU Delft/Niederlande und der Universite de Rennes |
1975 | Gastprofessor an der Universität von Tokio/Japan |
1976 | Gastprofessor an der TU Eindhoven/Niederlande |
1978 | Abgelehnter Ruf (auf eine Professur für Hochfrequenztechnik) an die RWTH Aachen |
1980 | Abgelehnter Ruf (auf eine Professur für Hochfrequenztechnik) an die TU München |
1984 | Gastprofessor an der TU Warschau/Polen |
1987 | Gastprofessor an der Universität São Paulo/Brasilien |
1993 | Emeritierung an der Technischen Universität Carolo-Wilhemina zu Braunschweig |
Studium | 1951 | Dipl.-Ing. Elektrotechnik an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig |
Promotion | 1954 | Dr.-Ing. bei Prof. Pungs an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Titel der Arbeit: "Die elektrische Rohre als Wellenleiter" |
1960-1993 | Leiter des neu gegründeten Instituts für Hochfrequenztechnik |
1961-1964 | Leiter der Abteilung für Elektrotechnik |
1965 | Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft |
1966 | International Union of Radio Science |
Polnische Akademie der Wissenschaften | |
1956 | Institute of Electrical and Electronics Engineers |
1985 | Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. e.h.) der Technischen Universität München |
1992 | Ehrendoktorwürde der Universität Ulm |
1993 | Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Hamburg |
1988 | Heinrich-Hertz-Medaille des IEEE (als erstem Empfänger dieser Auszeichnung) |
Hans-Georg Unger leistete von März 1943 bis Mai 1945 Wehrdienst (März 1943 bis Februar 1944 Luftwaffenhelfer, danach bis Mai 1944 Reichsarbeitsdienst, Mai bis August 1944 militärische Grundausbildung, anschließend bis Februar 1945 Flugzeugführerausbildung an der Luftkriegsschule III und schließlich bis Mai 1945 Fronteinsatz) und geriet in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er jedoch Ende Mai 1945 fliehen konnte. |
Als Industrieberater war Hans-Georg Unger für Bell Laboratorien, Felten und Guilleaume, Dornier-System, AEG Telefunken, AEG Kabel sowie ANT Nachrichtentechnik tätig. |
Von 1980 bis 1984 war Hans-Georg Unger gewählter Fachgutachter für Hochfrequenztechnik der DFG und von 1984 bis 1988 Vorsitzender des DFG-Fachausschusses Elektrotechnik. |
Hans-Georg Unger wird als Gründungsvater des Instituts für Hochfrequenztechnik bezeichnet. |
Vorlesungsverzeichnis |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. N 1 U 29 (Diplomprüfungsakte, gesperrt) |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. N 2 U 14 (Promotionsakte, gesperrt) |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Best. A 2 Nr. 555 (Besetzung des Lehrstuhls) |
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Fragebögen (Professoren), Best. E02 Nr. 19. |
TU Braunschweig, Institut für Hochfrequenztechnik, Institut, in: tu-bs.de |
GND: 138111537
[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/138111537] |