Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik
Lehr- und Forschungsgebiete:
Toxikologie
Zell- und Molekularbiologie
Genetische Entwicklungskontrollmechanismen in Vertebraten
Genkontrolle der Transkription
Morphogenetische Prozesse in Vertebraten
Fachgebiet:
42 Biologie
Lebensdaten:
geboren
am
22.04.1946
in
Lauterburg
gestorben
am
12.12.2022
Kurzbiographie:
1968-1971
Studium der Pharmazie und Biochemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1971-1977
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1977-1979
Postdoc am Roche Institute of Molecular Biology in Nutley/NJ (USA)
1979-1983
Privatdozent (Lehre und Forschung) für Molekularbiologie und Toxikologie an der Universität Hamburg
1984-1992
Abteilungsleiter der Gentechnologie am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung
1983-1986
Universitätsprofessor (C2) an der Universität Hamburg
1986-1992
Universitätsprofessor (C4) an der Universität Hamburg
akademische Abschlüsse:
Studium
1971
Staatsexamen in Pharmazie und Biochemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Promotion
1973
Dr. rer. nat. bei Prof. Dr. Helga Kersten im Fach Biochemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Titel der Arbeit: "Modifikation von Ribonukleinsäuren in Mikroorganismen durch basenspezifische Methyltransferasen: Veränderungen unter dem Einfluss von Antibiotika"
Habilitation
1980
für Molekularbiologie und Toxikologie an der Universität Hamburg
Titel der Arbeit: "Indikation und Differenzierung von Muskelzellen durch eine spezifische RNA: Untersuchungen zur Herzmuskelentwicklung im Hühnerembryo"
akademische Selbstverwaltung:
1996-2011
Geschäftsführender Leiter des Instituts für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik
wissenschaftliche Mitgliedschaften:
1994-2022
American Association for the Advancement of Science (AAAS)
1972-2022
Deutsche Gesellschaft für Biologische Chemie, seit 1995 Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie
Quellen:
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Fragebögen (Professoren), Best. E02 Nr. 19
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.