Fachbereich 9 für Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1994-1999)
1999-2005
Fachbereich 9 für Geistes- und Erziehungswissenschaften (1999-2005)
2005-2020
Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften (2005-heute)
Institut:
1995-
Seminar für Deutsche Sprache und Literatur und deren Didaktik
-2020
Institut für Germanistik
Lehr- und Forschungsgebiete:
Rezeptions- und Wirkungsforschung
DDR-Literatur und "Wendeliteratur"
Brecht-Forschung
Literaturdidaktik/Leseerziehung
Kanonforschung
Fachgebiet:
17 Sprach- und Literaturwissenschaft
Lebensdaten:
geboren
am
27.04.1949
in
Löwitz (Ducherow)
Kurzbiographie:
1963-1967
Lehre als Agrotechniker mit Abschluss als Facharbeiter
1967-1971
Studium von Germanistik und Geschichte (für das Fachlehramt) an der Pädagogischen Hochschule Potsdam „Karl Liebknecht“
1971-1972
Lehrtätigkeit an öffentlichen Schulen
1974-1976
Lehrtätigkeit an öffentlichen Schulen
1979-1990
Wissenschaftlicher Assistent (ab 1987 Oberassistent) an der Pädagogischen Hochschule „Ernst Schneller“ Zwickau
1990-1992
Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zwickau und der Technischen Universität Chemnitz (bzw. Karl-Marx-Stadt)
1992-1993
Honorardozent am VW-Bildungsinstitut
1994-1995
Erzieher bzw. Gruppenleiter in den Evangelischen Jugendheimen Heidenheim
akademische Abschlüsse:
Studium
1971
Diplomlehrer (für Germanistik und Geschichte) an der Pädagogischen Hochschule Potsdam „Karl Liebknecht“
Promotion
1979
Dr. phil. bei Prof. Dr. phil. Gustav Schröder im Fach Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Potsdam „Karl Liebknecht“
Titel der Arbeit: "Untersuchungen zur Rezeption ausgewählter Werke der Reihe "Neue Edition" des Verlags Neues Leben durch ihre Adressaten: Eine Fallstudie."
anderer
1989
Facultas Docendi für das Fachgebiet Marxistisch-leninistische Literaturtheorie an der Pädagogischen Hochschule "Ernst Schneller" Zwickau
Habilitation
1989
Dr. sc. phil. im Fach Deutsche Literaturwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Titel der Arbeit: "Zur Entwicklung des Brecht-Bildes in der Schule der DDR von 1945 bis zum Beginn der sechziger Jahre – Ein Beitrag zur Entwicklung gesellschaftlicher Rezeptionsweisen in der Übergangsperiode"
anderer
1991
Umwandlung des Grades Dr. sc. phil. in den Grad Dr. phil. habil. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
akademische Selbstverwaltung:
1992
Stellvertretender Sektionsdirektor Germanistik
Quellen:
Universitätsarchiv TU Braunschweig, Fragebögen (Professoren), Best. E02 Nr. 19
Peter Hasubek, Deutsche Sprache und Literatur und deren Didaktik, In: Gerhard Himmelmann (Hrsg.), Fünfzig Jahre wissenschaftliche Lehrerbildung in Braunschweig, Festschrift 1995, Braunschweig 1995, S. 211-230.
Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Webseite.