1993-1998 | Privatdozent für Mikrobiologie | |
1998-2007 | apl. Professor für Mikrobiologie |
1993-1994 | Technische Universität (seit 1968) |
1994-2006 | Technische Universität (seit 1968) |
2006-2007 | Fakultät für Lebenswissenschaften |
bis 1975 | Studium am G.S. Medical College der Universität Bombay (Mumbai/Indien) |
Tätigkeit am Haffkine-Institut in Bombay (Mumbai/Indien) | |
1975-1977 | Stipendiat der Japanese Society for Promotion of Science und Forscher für Skorpiongifte in Sendai/Japan |
Forschungsaufenthalte in Nordamerika | |
Fakultätsmitglied am Postgraduate Institute for Medical Research in Chandigarh/Indien | |
Humboldt-Stipendiat am Uniklinikum Gießen | |
ab 1988 | Wissenschaftler an der Abteilung Mikrobiologie des Deutschen Nationalen Zentrums für Biotechnologie |
Leiter der Abteilung "Medizinische Mikrobiologie" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) in Braunschweig |
Promotion | 1975 | Dr. rer. nat. an der Universität Bombay/Indien |
Habilitation | an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig |
Singh Chhatwal hatte maßgeblichen Einfluss auf den Umfang der Streptokokkenforschung der Gruppe A, die in Australien durchgeführt wird. |
GND: 139350020
[GND-Link auf diese Seite: https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/gnd/139350020] |