Projektdokumentation

Aufnahmekriterien

In den Braunschweiger Professor*innen-Katalog wurden jene Personen aufgenommen, die seit den Tagen des Collegium Carolinum 1745 als Professor*in, habilitierte*r Privatdozent*in oder Honorarprofessor*in tätig waren oder sind. Nicht aufgenommen wurden Lehrbeauftragte ohne Privatdozentur und Habilitation, Gastprofessor*innen, Rektor*innen sowie andere Amtsträger*innen ohne Professur oder entsprechende Lehrtätigkeit, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Postdocs und Projektmitarbeiter*innen und solche Lehrenden, die nicht in der Hauptsache an der TH, TU oder PH Braunschweig tätig waren, sowie abgeordnete Lehrer. Im 1986 erschienen Band 1 des Braunschweiger Katalogs wurden von 1745 bis 1877 sämtliche Professor*innen, Dozent*innen, Lehrer*innen und Lektor*innen sowie Hofmeister, Syndici, Kuratoren, Direktor*innen und Hilfslehrer*innen, Assistent*innen und Intendant*innen erfasst. Diese Einträge wurden ebenso wie alle Einträge in Band 2 (1991, 1877-1945) vollständig übernommen.

 

Zeiträume

TU Braunschweig und Vorgängerinstitutionen

Collegium Carolinum (1745-1808)

Königlich-Westphälische Militärschule Braunschweig (1808-1814)

Collegium Carolinum (1814-1862)

Polytechnicum (1862-1877)

Technische Hochschule (1878-1967)

Technische Universität (seit 1968)

 

Pädagogische Hochschule und Vorgängerinstitutionen

Bernhard-Rust-Hochschule für Lehrerbildung (1937-1942)

Lehrerbildungsanstalt (1942-1945)

Pädagogische Hochschule (1945-1969)

PH Niedersachsen, Abt. Braunschweig (1969-1978)

 

Erstellung und Aufbau der Einträge

Eingabe bei Datumsfeldern

Alle Stationen werden in chronologischer Reihenfolge angegeben. In den Datumsfeldern ist nach Möglichkeit immer der gesamte Zeitraum einer Tätigkeit oder Zugehörigkeit angegeben. Ist eine einzelne Jahreszahl angegeben, handelt es sich in der Regel entweder um den Beginn eines Ereignisses oder eine relativ kurze biographische Station, was aber im Kontext der gesamten Biographie meist erkennbar ist. Sind Zeiträume mit „ab“ oder „bis“ angegeben, ließen sich Beginn oder Ende nocht nicht ermitteln. Alle noch bis in die Gegenwart andauernden Tätigkeiten werden mit „seit“ angezeigt.

Schreibweise

Wurden Einrichtungen, Institute, Professuren etc. umbenannt, nachdem oder während Professor*innen und Lehrende dort tätig waren, wird die historisch korrekte Bezeichnung genannt; dasselbe gilt für die historische korrekte Schreibweise von Tätigkeiten. Unklarheiten werden durch ein (?)-Symbol gekennzeichnet.

Rubriken

Name, Vorname
Genannt sind der Nachname und alle bekannten Vornamen sowie Namenszusätze und -varianten in Klammern. Hat sich der Nachname durch eine Heirat verändert, ist der Geburtsname in Klammern und mit „geb.“ angegeben.

Akademische Titel
Aufgeführt sind alle akademischen Titel und Ehrentitel, auch wenn diese vor oder nach der Zeit in Braunschweig erworben wurden. Ist keine Promotion vorhanden oder bekannt, wird der nächstniedrigere vorhandene akademische Titel angegeben. Zu den Erläuterungen der Titel siehe Abkürzungsverzeichnis (Über das Projekt/Abkürzungsverzeichnis).

Professor*in in Braunschweig
Angegeben ist stets die gesamte Tätigkeit als Professor*in oder Lehrende*r in Braunschweig sowie der entsprechende Zeitraum in chronologischer Reihenfolge. Der angegebene Zeitraum sowie der in der Trefferliste angezeigte Gesamtzeitraum bezieht sich ausschließlich auf die Tätigkeit, auf deren Basis die Aufnahme im Katalog erfolgte (siehe Über das Projekt/Aufnahmekriterien). Eventuell vorhergehende Beschäftigungen z.B. als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einem Braunschweiger Institut sind hingegen in der Kurzbiographie als Station enthalten.

Fakultät
Aufgeführt ist die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Fakultäten während der gesamten Lehrtätigkeit in Braunschweig.

Lehr- und Forschungsgebiete
Stichworte zu Schwerpunkten der wissenschaftlichen Tätigkeit und den Themen der Lehre (Vorlesungen, Seminare, etc.).

Lebensdaten
Angegeben werden Geburtsdatum und -ort sowie Sterbedatum und -ort. Die Angabe der Orte erfolgt in der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Form (falls nötig mit Erläuterungen).

Familie
Aufgeführt sind Eltern, Ehepartner, Kinder, Geschwister sowie sonstige im biographischen und akademischen Kontext wichtige Verwandte und Bezugspersonen. Für Verwandte, die in den vergangenen 100 Jahren geboren wurden, bei denen das Sterbedatum nicht bekannt ist oder deren Tod noch nicht 10 Jahre zurückliegt, werden aus Datenschutzgründen keine Namen und Daten genannt.

Kurzbiographie
Beginnend mit dem Schulbesuch sind die relevanten biographischen Stationen mit Ort (falls bekannt) und, falls es sich um eine Tätigkeit im Ausland handelt, mit Land sowie der weitere Lebens- und Karriereweg auch nach der Beschäftigung in Braunschweig angegeben. Die verfügbaren Informationen sind dabei mal mehr, mal weniger vollständig. Sind die personenbezogenen Schutzfristen (bis 10 Jahre nach Tod) noch nicht abgelaufen, werden nur ausgewählte bzw. von den Betroffenen selbst freigegebene Informationen zur Verfügung gestellt.

Akademische Abschlüsse
Aufgelistet sind (soweit bekannt) alle akademischen Abschlüsse mit Angabe des akademischen Grades, der Art des Abschlusses bzw. des Fachgebiets, des Prüfers/der Prüferin, der Institution und des Titels der Abschlussarbeit. Tätigkeiten, die zum Erwerb eines Abschlusses führen (z.B. Tätigkeit als Doktorand oder als wissenschaftliche Mitarbeiterin), sind unter Kurzbiographie genannt.

Akademische Selbstverwaltung
Aufgeführt sind alle Tätigkeiten, Ämter und Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung der TU Braunschweig während der Professur oder Lehrtätigkeit, v.a.: Institutsleiter*in, Rektor*in, Prorektor*in, Dekan*in, Prodekan*in, Vorstand, Mitgliedschaften in Fakultätsrat und Senat. Mitgliedschaften in Gremien und Kommissionen, Tätigkeiten in Studien- und Forschungsorganisationen sind generell unter weitere Funktionen geführt.

Weitere Funktionen
Aufgenommen sind aktive Nebentätigkeiten in Gremien, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Stiftungen, universitätsnahe Einrichtungen, der Politik etc.

Wissenschaftliche Mitgliedschaften
Aufgelistet sind Mitgliedschaften und Wahlmitgliedschaften in wissenschaftlichen und anderen Gesellschaften, Vereinen, Akademien etc. mit einer Angabe der ungefähren Art der Tätigkeit in Klammern.

Ehrungen
Auflistung wichtiger wissenschaftlicher und anderer Auszeichnungen und Preise sowie Ehrendoktortitel, -professuren und -mitgliedschaften sowie Kriegsauszeichnungen.

Weitere Informationen
Sonstige wichtige biographische Informationen, die nicht den übrigen Rubriken zuzuordnen sind, z. B. Forschungsreisen und Patente, aber auch Kriegsdienste und besondere Ereignisse.

Quellen
Die für die Erstellung des Eintrags verwendeten Quellen, wie Vorlesungsverzeichnisse, Personalakten und genutzte Literatur.

Internet-Ressourcen
Verknüpfung zu Webseiten, Datenbanken und Portalen, basierend auf der GND, sowie eine Verlinkung zur Digitalen Bibliothek der UB Braunschweig.

Eingestellt/geändert:
Datum der Erstellung und letzten Bearbeitung des Eintrags.

 

Quellen und Recherchegrundlage

Bearbeitungszeitraum 1745-1945

Für den Zeitraum 1745-1945 wurden die Eintragungen der bereits vorliegenden Katalogbände übernommen. Auf diesen basiert die Angabe der verwendeten Quellen. Da diese in den Bänden teilweise nur allgemein bzw. codiert angegeben wurde, stehen in Einzelfällen genauere Nachweise noch aus. Zudem wurden für die Zeit zwischen 1930 und 1945 vor allem die Publikationen von Michael Wettern und Daniel Weßelhöft, „Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945“ (Hildesheim u. a. 2010, Veröffentlichungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5) sowie von Daniel Weßelhöft, „Von fleißigen Mitmachern, Aktivisten und Tätern. Die Technische Hochschule Braunschweig im Nationalsozialismus“ (Hildesheim u. a. 2012, Veröffentlichungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 6) herangezogen.

Bearbeitungszeitraum 1945-1978

Für den Zeitraum 1946-1978 wurden auf Basis der bereits ausgewerteten Lehrkörperverzeichnisse der Vorlesungsverzeichnisse der TH Braunschweig biographische Informationen und Publikationen zu den Professor*innen und Lehrenden recherchiert und Einträge erstellt. Sukzessive werden Informationen aus den noch zu erschließenden Personalakten des Universitätsarchivs und anderer archivalischer Quellen ergänzt werden. Ähnliches gilt für die Lehrenden der PH.

Bearbeitungszeitraum nach 1978

Anhand der Vorlesungsverzeichnisse der TU Braunschweig sowie Aufzeichnungen der Personalverwaltung der Universität wurden die Namen der aufzunehmenden Personen recherchiert und, zunächst auf Basis biographischer Lexika und der TU-Webseite (inkl. TU BS Magazin), die Einträge erstellt, die nach und nach ergänzt werden.

Das Verzeichnis ist nicht nur retrospektiv, sondern soll auch die Universität in der Gegenwart abbilden. Das bedeutet eine stetige Weiterentwicklung und Pflege. Nur mit validen und nach Möglichkeit vollständigen Informationen kann der Professor*innen-Katalog seine volle Wertigkeit entfalten. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Verknüpfung mit anderen Verzeichnissen, Portalen, Datenbanken und digitalen Angeboten. Die Pflege der GND-Nummern und die Vorhaltung weiterer normierter Daten (v. a. Orte und GeoID) bilden die Grundlage für die Vernetzung. Ebenso wird es weitere Angebote zur Nachnutzung geben.