Datenschutzerklärung
Angaben zum Verantwortlichen
Technische Universität Braunschweig K.d.ö.R.
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 391-0
E-Mail: praesidentin@tu-braunschweig.de
Ansprechpartner an der TU Braunschweig
Technische Universität Braunschweig K.d.ö.R.
Universitätsarchiv der TU Braunschweig
Universitätsplatz 1
38106 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 391 5033
E-Mail: ub-profkat@tu-braunschweig.de
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz an der TU Braunschweig steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter per E-Mail (datenschutz@tu-braunschweig.de) zur Verfügung.
Betroffenenrechte, Widerruf und Beschwerderecht
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
-
ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
-
ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
-
ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
-
ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
-
ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
-
ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
-
ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für die Hochschule ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
Braunschweiger Professor*innen-Katalog
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
Der Zweck des Braunschweiger Professor*innen-Katalogs besteht darin, die Geschichte der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig) und ihrer Vorgängerinstitutionen durch die systematische Dokumentation der Lebens- und Karrierewege ihrer Lehrenden sichtbar und erforschbar zu machen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
-
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
-
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f, die von dem Verantwortlichen verfolgt werden
Die Datenbank dient als zentrale Quelle für die Erforschung der institutionellen, wissenschaftlichen und sozialen Entwicklung der TU Braunschweig. Sie ermöglicht Analysen zu Themen wie Karrieremustern, Netzwerken oder der Rolle von Frauen in der Wissenschaft. Das Projekt sichert historische Daten, die sonst verloren gehen könnten, und aktualisiert sie kontinuierlich – auch durch öffentliches Feedback. Der Katalog trägt zur Identifikation mit der Universität bei, indem er die Vielfalt und Bedeutung ihrer Mitglieder über Jahrhunderte sichtbar macht.
Datenkategorien
-
Name, Vorname (genannt sind der Nachname und alle bekannten Vornamen sowie Namenszusätze und -varianten in Klammern. Hat sich der Nachname durch eine Heirat verändert, ist der Geburtsname in Klammern und mit „geb.“ angegeben.)
-
Akademische Titel (aufgeführt sind alle akademischen Titel und Ehrentitel, auch wenn diese vor oder nach der Zeit in Braunschweig erworben wurden. Ist keine Promotion vorhanden oder bekannt, wird der nächstniedrigere vorhandene akademische Titel angegeben.)
-
Professor*in in Braunschweig (angegeben ist stets die gesamte Tätigkeit als Professor*in oder Lehrende*r in Braunschweig sowie der entsprechende Zeitraum in chronologischer Reihenfolge.)
-
Fakultät (aufgeführt ist die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Fakultäten während der gesamten Lehrtätigkeit in Braunschweig)
-
Lehr- und Forschungsgebiete (Stichworte zu Schwerpunkten der wissenschaftlichen Tätigkeit und den Themen der Lehre)
-
Lebensdaten (angegeben werden Geburtsdatum und -ort sowie Sterbedatum und -ort. Die Angabe der Orte erfolgt in der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Form)
-
Familie (aufgeführt sind Eltern, Ehepartner, Kinder, Geschwister sowie sonstige im biographischen und akademischen Kontext wichtige Verwandte und Bezugspersonen. Für Verwandte, die in den vergangenen 100 Jahren geboren wurden, bei denen das Sterbedatum nicht bekannt ist oder deren Tod noch nicht 10 Jahre zurückliegt, werden aus Datenschutzgründen keine Namen und Daten genannt)
-
Kurzbiographie (Beginnend mit dem Schulbesuch sind die relevanten biographischen Stationen mit Ort (falls bekannt) und, falls es sich um eine Tätigkeit im Ausland handelt, mit Land sowie der weitere Lebens- und Karriereweg auch nach der Beschäftigung in Braunschweig angegeben. Die verfügbaren Informationen sind dabei mal mehr, mal weniger vollständig. Sind die personenbezogenen Schutzfristen (bis 10 Jahre nach Tod) noch nicht abgelaufen, werden nur ausgewählte bzw. von den Betroffenen selbst freigegebene Informationen zur Verfügung gestellt)
-
Akademische Abschlüsse (aufgelistet sind (soweit bekannt) alle akademischen Abschlüsse mit Angabe des akademischen Grades, der Art des Abschlusses bzw. des Fachgebiets, des Prüfers/der Prüferin, der Institution und des Titels der Abschlussarbeit.)
-
Akademische Selbstverwaltung (alle Tätigkeiten, Ämter und Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung der TU Braunschweig während der Professur oder Lehrtätigkeit)
-
Weitere Funktionen (Aufgenommen sind aktive Nebentätigkeiten in Gremien, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Stiftungen, universitätsnahe Einrichtungen, der Politik etc.)
-
Akademische Selbstverwaltung (Aufgelistet sind Mitgliedschaften und Wahlmitgliedschaften in wissenschaftlichen und anderen Gesellschaften, Vereinen, Akademien etc. mit einer Angabe der ungefähren Art der Tätigkeit in Klammern.)
-
Ehrungen (Auflistung wichtiger wissenschaftlicher und anderer Auszeichnungen und Preise sowie Ehrendoktortitel, -professuren und -mitgliedschaften sowie Kriegsauszeichnungen)
-
Weitere Informationen (Sonstige wichtige biographische Informationen, die nicht den übrigen Rubriken zuzuordnen sind, z. B. Forschungsreisen und Patente, aber auch Kriegsdienste und besondere Ereignisse)
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Da die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen zum Zweck der Dokumentation der Geschichte der TU Braunschweig verarbeitet werden, erfolgt keine Löschung der personenbezogenen Daten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Interne Empfänger
-
Mitarbeitende des Universitätsarchivs der TU Braunschweig
-
Kenntnisnahmemöglichkeit durch Mitarbeitende des Gauss-IT-Zentrum (GITZ) im Rahmen von Wartung und Support
Folgende personenbezogene Daten der betroffenen Personen werden auf der Webseite profkat.tu-braunschweig.de veröffentlicht:
-
Alle personenbezogenen Daten, die von der Person direkt zur Verfügung gestellt wurden und in deren Veröffentlichung von der betroffenen Person eingewilligt worden ist.
-
Name, Vorname
-
Akademischer Titel
-
Einrichtung(en), Arbeitsstätten mit Zeitraum
-
Publikationen/Forschungsergebnisse (Dissertationen ja, nicht aber Diplomarbeiten; auch nicht: unpublizierte Habilitationsschriften)
-
sämtliche Informationen aus folgenden allgemein zugänglichen Quellen: Fachpublikationen (Nachrufe), Zeitungsartikel, Institutswebsites, Pressemeldungen der Universitäten, Vorlesungsverzeichnisse, DNB etc.
Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln
Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung in ein Drittland ist auch nicht geplant.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Eine Pflicht zur Eintragung in den Braunschweiger Professor*innen-Katalog besteht nicht. Aus der Nicht-Erteilung einer Einwilligung erwachsen Personen keine Nachteile.
Datenquelle
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden direkt und bei Dritten erhoben.
Bearbeitungszeitraum 1945-1978
Für den Zeitraum 1946-1978 wurden auf Basis der bereits ausgewerteten Lehrkörperverzeichnisse der Vorlesungsverzeichnisse der TH Braunschweig biographische Informationen und Publikationen zu den Professor*innen und Lehrenden recherchiert und Einträge erstellt. Sukzessive werden Informationen aus den noch zu erschließenden Personalakten des Universitätsarchivs und anderer archivalischer Quellen ergänzt werden. Ähnliches gilt für die Lehrenden der PH.
Bearbeitungszeitraum nach 1978
Anhand der Vorlesungsverzeichnisse der TU Braunschweig sowie Aufzeichnungen der Personalverwaltung der Universität wurden die Namen der aufzunehmenden Personen recherchiert und, zunächst auf Basis biographischer Lexika und der TU-Webseite (inkl. TU BS Magazin), die Einträge erstellt, die nach und nach ergänzt werden.
Es erfolgt eine Verknüpfung mit anderen Verzeichnissen, Portalen, Datenbanken und digitalen Angeboten. Die Pflege der GND-Nummern und die Vorhaltung weiterer normierter Daten (v. a. Orte und GeoID) bilden die Grundlage für die Vernetzung.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DS-GVO erfolgt nicht.
Protokolle führen
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist zur Erhaltung des Dienstbetriebs notwendig. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Protokolle werden zum Teil automatisiert ausgewertet, um Einbruchsversuche zu erkennen und die entsprechenden IPs zu sperren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen der TU Braunschweig die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In den oben genannten Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer, für die die personenbezogenen Datengespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Protokolldateien werden regelmäßig 30 Tage nach der Erstellung gelöscht. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist, vgl. Art. 17 Abs. 3 DSGVO
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Interne Empfänger:
-
Mitarbeitende des Universitätsarchivs der TU Braunschweig
-
Kenntnisnahmemöglichkeit durch Mitarbeitende des Gauss-IT-Zentrum (GITZ) im Rahmen von Wartung und Support
Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln
Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung in ein Drittland ist auch nicht geplant.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist zur Leistungserbringung erforderlich.
Datenquelle
Die personenbezogenen Daten werden bei der betroffenen Person direkt erhoben.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DS-GVO erfolgt nicht.
Cookies
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzenden zu vereinfachen. Einige Funktionen der Internetseiten der TU Braunschweig können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch ihr berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für folgende Anwendungen werden Cookies benötigt:
-
Bereitstellung der Webseite
-
Nutzung/Zugang zu geschützten Seitenbereichen und Inhalten
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In den oben genannten Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer, für die die personenbezogenen Datengespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Cookies werden von dem verwendeten Internetbrowser auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite der TU Braunschweig übermittelt. Daher haben die Nutzenden auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in ihrem Internetbrowser können sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Webseite der TU Braunschweig deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Interne Empfänger:
-
Mitarbeitende des Universitätsarchivs der TU Braunschweig
-
Kenntnisnahmemöglichkeit durch Mitarbeitende des Gauss-IT-Zentrum (GITZ) im Rahmen von Wartung und Support
Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln
Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung in ein Drittland ist auch nicht geplant.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist zur Leistungserbringung erforderlich.
Datenquelle
Die personenbezogenen Daten werden bei der betroffenen Person direkt erhoben.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DS-GVO erfolgt nicht.